framework-e.inc.php
((audio)) - Ästhetische Strategien
Ästhetische Strategien
llaudioll.de


Ältere Seminare und Materialien

Hier sind ältere Seminare und ihre Websites archiviert. Wir haben nur solche in die Liste aufgenommen, die noch nach längerer Zeit aufgrund ihrer seminarbegleitenden Materialien interessant sind. Die Kurzdarstellungen Und Websites sollen einerseits externen Interessenten einen Überblick über die angebotenen Themen geben, andererseits ein Material-Archiv für studentische Arbeiten bieten. Teilweise sind die Zugänge zu Materialien aus rechtlichen Gründen passwortgeschützt, so dass nur TeilnehmerInnen des Seminars Einlass haben.


Von der Schellacklatte zur Streaming-Playlist: Stationen einer Mediengeschichte auditiver Kultur (Seminar)

Rolf Großmann
S | wöchentlich | Donnerstag | 13:55 - 16:10 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 5.326

 

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online

 

Laptop, Smartphone und Streamingdienste sind die vorläufig letzten Stationen einer Medien- und Technikgeschichte auditiver Kultur, die unsere Art und Weise, Musik zu hören, aber auch zu gestalten und zu verbreiten, entscheidend geprägt hat. Im Seminar soll diese Chronologie in ihren wichtigsten Stationen betrachtet und im Kontext auditiver Praxis beleuchtet werden: Wie gestaltet sich das Verhältnis Speicher- /Übertragungmedium – Apparat – kulturelle Praxis konkret aus? Welche Stationen dieser Entwicklung sowohl im 20. als auch im 21. Jahrhundert sind für uns heute noch relevant? Und schließlich zentral: Auf welche Weise eröffnen die als Reproduktionsmedien verstandenen Technologien neue Möglichkeiten und Strategien auditiver Gestaltung?

Anmeldung über myStudy


Musikgenres der elektronischen Musik/ Computermusik und deren Produktionsmedien 1948 - 2018 (Seminar)

Alan Fabian
S | Einzeltermin | Freitag | 26.04.2019 | 12:00 - 18:00 | C 5.326
S | Einzeltermin | Freitag | 24.05.2019 | 12:00 - 18:00 | C 5.326
S | Einzeltermin | Freitag | 07.06.2019 | 12:00 - 18:00 | C 5.326
S | Einzeltermin | Freitag | 05.07.2019 | 12:00 - 18:00 | C 5.326

 

Musik besteht nicht nur in Medien (audiotechnische Aufzeichnungen), Musik ist das Produkt dieser Medien: Musik wird in diesen Medien erfunden und somit größtenteils vorgefunden. Wir werden uns Musiktechniken und -technologien hörend und die musikwissenschaftlichen Geschichten, die dazu erzählt werden, nähern, und uns unsere eigenen musikmedienwissenschaftlichen Gedanken dazu machen; und das ausgehend von den Frontpanels der jeweils zugehörigen Musikapparate (Synthesizer, Tonband, Mischpult etc.) sowie den jeweiligen grafischen Benutzeroberflächen von Musiksoftware und Apps (Audio-/MIDI-Sequencer, DAWs). Wer an diesem Seminar teilnimmt, wird am Ende wissen, wie Musique concrète, Elektronische Musik, Tape Music, Computermusik, Soundscape composition, Glitch/Clicks & Cuts o.a. klingt, was es sein will und wie es sich medien- und kulturwissenschaftlich verstehen lässt: Eine Besichtigung von über sechs Jahrzehnten Geschichte elektrotechnisch heraufbeschworener Musikgenres.

Anmeldung über myStudy


Praxis der analogen Liveelektronik in der Musik. Für Fortgeschrittene (Projekt)

Helmut Erdmann
P | wöchentlich | Dienstag | 18:00 - 20:15 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | FNM

In diesem Seminar widmen wir uns der Produktion, sowie den theoretischen, gestalterischen und politischen Kontexten der primär analogen elektronischen Musik. Das Seminar lässt sich grob in einen theoretisch-kontextualen sowie in einen praktisch-produktiven Bereich teilen. Diese beiden Bereiche laufen parallel und ergänzen sich innerhalb des Semesters immer wieder aufeinander aufbauend.

Anmeldung über myStudy


Digitale Musikdistribution und künstliche Intelligenz (Seminar)

Christian Baierle
S | Einzeltermin | Freitag | 12.04.2019 | 12:15 - 13:45 | C 7.319
S | Einzeltermin | Freitag | 03.05.2019 | 10:00 - 17:00 | C 7.319
S | Einzeltermin | Samstag | 04.05.2019 | 10:00 - 17:00 | C 7.319
S | Einzeltermin | Freitag | 14.06.2019 | 10:00 - 17:00 | C 7.319
S | Einzeltermin | Samstag | 15.06.2019 | 10:00 - 17:00 | C 7.319

 

Die Veranstaltung greift Aspekte der neuen Entwicklungen in der Musik auf und beleuchtet diese speziell aus Vertriebsperspektive. Kennzeichen für die neuen Gegebenheiten ist der Aufbruch tradierter Vertriebsketten und der Ersatz durch neue digitale Vertriebsformen. Der klassische Vertrieb der Musikfirmen verliert dadurch zunehmend seinen Hoheitsanspruch und zu einem gewissen Maß die Kontrolle über die Vertriebsprozesse. Musikunternehmen und Musikkünstler müssen neue Formen des onlinebasierten Vertriebes lernen und umsetzen.

Anmeldung über myStudy


Sounds Like The Future. Futurhythmaschinische Gestaltung 1932-2020 (Seminar)

Johannes S. Ismaiel-Wendt, Malte Pelleter
S | Einzeltermin | Donnerstag | 25.04.2019 | 16:15 - 17:45 | C 5.326
S | Einzeltermin | Freitag | 10.05.2019 | 14:00 - 18:00 | C 5.326
S | Einzeltermin | Samstag | 11.05.2019 | 10:00 - 18:00 | C 5.326
S | Einzeltermin | Freitag | 28.06.2019 | 14:00 - 18:00 | C 5.326
S | Einzeltermin | Samstag | 29.06.2019 | 10:00 - 18:00 | C 5.326

 

In diesem Seminar üben wir Analysen, welche die Heterogenität/Heterochronizität von Raum und Zeit entlang eines konkreten MusikmachDings oder Tracks vermitteln können. Sicherlich werden Drum Machines und Beats im Zentrum der Veranstaltung stehen. Wir beschreiben Zusammenhänge, Gefüge, Kollaborationen und Kollektive zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren. Prüfungsleistungen können in Form von eigenen Installationen, Kompositionen in einem eigenen Format, entlang eines gewählten Gegenstands sein, die (alternative) Globalisierungsgeschichten und Weltanschauungen auditiv erzählen.

Anmeldung über myStudy


Musikalisches Material und ästhetischer Wert.
Theorien und Ideologien des Hörens und Gestaltens (Seminar)

Der romantische Gedanke, ein Musikstück sei eine göttliche Eingebung und deren Verwirklichung durch einen genialen Schöpfer, ist kaum geeignet, den kompletten Gestaltungsprozess von Musik zu beschreiben. Womit arbeiten also Komponisten, Popkünstlerinnen oder Jazzimprovisatoren, wenn sie musikalische Gegenstände produzieren? Woraus besteht ihr "Handwerkskasten", woraus die Bausteine der Kompositionen?
Eng damit verbunden ist eine zweite grundsätzliche Fragestellung an Musik: lässt sich der Wert von Musik bestimmen und wenn ja wie?
Die Veranstaltung versucht anhand von Analysen unterschiedlicher Genres, sowie der Diskussion klassischer Texte wie etwa der ästhetischen Theorie Theodor W Adornos, der Musikgeschichtsphilosophie Carl Dahlhaus', aber auch aktueller Kritiken und Texte zur Popkultur, diesen Fragen nachzugehen. Neben wissenschaftlichen Texten werden auch Musikkritiken und Beschreibungen von Komponistinnen (etwa Selbstbeschreibungen ihres Schaffens und Kompositionslehren) berücksichtigt.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online


»It's a Family affair«? Erfindungen sozialer, ästhetischer und technik-generationaler Beziehungen in Post-Soul-Soundkulturen (Seminar)

Old School / New School, Vinyl DJ / Serato DJ, Tribes / Afrofuturists, Retro-Boombap / Future Beats … . Immer wieder tauchen in Soul, Funk, Hip Hop und Electronic Dance Music generationale Termini und Narrative auf. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Behauptungen von Erfahrungsgemeinschaften sowie postkolonialen und afrofuturistischen Erbschaftsmythen. Solche Erfindungen ›neuer‹ Generationen machen zwei paradoxe Dinge auf einmal: Sie setzen sich mit jugendlichem Leichtmut von Vorgängerinnen und Altvorderen ab, während sie sich zugleich tief in traditionsreiche Zusammenhänge verstricken, vermeintliche Hoheitsansprüche verteidigen und Zugehörigkeiten unterstellen. Der Family-Tree wurzelt nun mal in einer Baum-Metapher. Umso seltsamer vielleicht, dass gerade in zeitgenössischen Technik- und Soundkulturen allen rhizomatischen Unkenrufen entgegen die ›Generation‹ wieder Konjunktur hat. Das gilt beispielsweise für die Erfindung von Kohorten, zu deren Vorstellung ‚Generation‘ eng mit einem musikalischen ‚Genre‘ verknüpft wird, und ebenso für technische (Musik-Mach-)Dinge, die vermeintlich von 2.0 zu 3G alles neu machen, aber sehr traditionsbewusst vermarktet werden. Im Seminar zielen wir auf das Zusammentragen von musikalisch wie technisch geprägten, strategischen Beziehungs- und Entwicklungserzählungen und die Analyse von möglichen dahinter stehenden Motiven.


Von Pauken und Trompeten. Musikinstrumentenklassifikationen im interkulturellen Vergleich. (Seminar)

In den allermeisten Kulturen der Welt wird nicht nur Musik gemacht, sondern auch darüber nachgedacht. Ein wichtiger Bestandteil solchen Nachdenkens über Musik ist seit jeher das Bestreben, die zur Verfügung stehenden und/oder bekannten Musikinstrumente in eine sinnvolle Ordnung zu bringen. Ausgehend von der musikwissenschaftlichen Instrumentenkunde, bietet das Seminar einen vergleichenden Überblick über eine Auswahl von Musikinstrumentenklassifikationen verschiedener Zeiten und Kulturen und ergründet dabei Fragen nach dem Sinn (und Unsinn) von Ordnungen, der Zweckmäßigkeit von Klassifikationen und schließlich auch nach dem Wesen des Musikinstruments. Die Studierenden lernen neben einer Vielzahl von Musikinstrumenten auch unterschiedliche Perspektiven auf Instrumente und Musik im Allgemeinen sowie deren Rolle in verschiedenen Kulturen kennen und erproben so das theoretische Arbeiten an und mit kulturellen Konzepten.

Arbeitsmaterialien online


Grundlagen digitaler Medientechnik (Vorlesung)


Anhand verschiedener Medientypen (Bild, Ton, Text) werden die Strukturen und Formate digitaler Medien herausgearbeitet, miteinander verglichen und systematisiert. Dabei ist der Übergang von bzw. die Differenz zu analogen Medien sowie die Genzen des Digitalen (Berechenbarkeit) von besonderem Interesse. Die Erkenntnisse werden mit einem allgemeinen Informationsbegriff verknüpft.

Öffnung für Gasthörer.

Arbeitsmaterialien online


Grundlagentexte zum Computer als Medium (Seminar)

Digitale Medien haben die Eigenschaften der Universalmaschine Computer 'geerbt': Coderung, Raster, Regel, Programm, Vernetzung. Sie verändern - wie bereits alle neuen Medien der Vergangenheit - die medienbezogene Konstruktion von Wirklichkeit auf spezifische Weise. Die spannende Frage nach dem historischen Ort dieses Umbruchs und den individuellen und soziokulturellen Veränderungen wird in theoretischen Ansätzen unterschiedlich konzeptualisiert. Anhand ausgewählter Texte sollen aktuelle Positionen und ihre Voraussetzungen erarbeitet werden.

Arbeitsmaterialien online


Die Rhythmusbewegung im frühen 20. Jahrhundert

Um 1900 kommt im deutschsprachigen Raum eine ästhetische Praxis auf, die Anleihen bei diversen Künsten nimmt (Musik, Tanz, Poesie, Sport), aber den Anspruch erhebt, das zu kultivieren, was allen Künsten als elementarer Vorgang zugrunde liegt: Rhythmik. Bis heute ist Rhythmik Disziplin an Musik- und Schauspielschulen, und Elementare Musikpädagogen behaupten bis heute, das Rhythmische sei der Urmodus aller Künste.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online


Supporting Wikipedia: Begriffe aus der auditiven Kultur (Seminar)

Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Wikimedianern (Wikimedia ist die Betreibergesellschaft von Wikipedia) in einem Seminar 2011 werden wiederum ausgewählte Wikipedia-Einträge aus dem Feld auditiver Kultur überarbeitet bzw. neue Items erarbeitet und eingestellt. Dabei werden sowohl Fachtermini als auch Biographien durchgesehen und auf den neuesten Forschungsstand gebracht.
Neben den fachlichen Aspekten wird auch die medienbedingte Veränderung der Aneignung und Verbreitung von Wissen thematisiert. Das Seminar versteht sich als Beitrag zur offenen Wissenskultur im Netz.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online

 


Musik aus Musik(-Geschichte). Sampling und Remixing als klingende Musikgeschichte (Projektseminar)

»Tell the truth, James Brown was old / 'til Eric and Ra came out with ›I got soul‹. / Rap brings back old R'n'B / and if we would not, people could have forgot.«
Auf dem Klassiker ›Talkin' all that jazz‹ der Rap-Gruppe Stetsasonic wird es schon 1988 auf den Punkt gebracht: Sampling ist keineswegs bloß der faule Diebstahl an der Kreativität anderer. Sondern es kann selbst ein höchst kreativer Umgang mit den kulturellen Archiven (also: den Plattensammlungen) und damit ein aktives Gestalten von Musik-Geschichte sein.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online

 


Audio-Video Sequencing - intermediale Theorie und Praxis (Projektseminar)

Die Veranstaltung widmet sich der Praxis intermedialer Produktion und Performance. Im ersten Teil wird in die Programmumgebungen für die Verkoppelung von Bild und Ton eingeführt sowie ein Überblick über intermediale Kunst von der "visuellen Musik" Oskar Fischingers bis zum VJing gegeben. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden eigene Anwendungen erprobt und ausgearbeitet.

Wichtig: Vorkenntnisse im Sequenzing (zum Beispiel aus dem Modul Auditive Gestaltung oder Digitales Audio) werden vorrausgesetzt.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online

 


» ›The little metal box who stole the drummer's job‹. Zu Geschichte und Ästhetik von Rhythmusgeräten und Drum-Machines« (Seminar)

Den Takt aktueller Musik schlagen uns heute zu allermeist Maschinen. Trotzdem verlief die Entwicklung von Rhythmus-Apparaten und Drum-Machines bisher weitestgehend unter konsequenter Nicht-Beachtung durch wissenschaftliche Instanzen wie Instrumentenkunde oder Technikgeschichte. Dabei lässt sich ausgehend von aktuellen Technologien wie dem Hardware/Software-Hybriden Maschine von Native Instruments eine zerklüftete Genealogie von Geräten nachzeichnen - etwa über AKAI's MPC Reihe oder die berühmten Transistor Rhythm-Maschinen von Roland, bis an den Beginn des 20. Jahrhunderts, zu Leon Theremins Rhythmicon. Von der modernen Avantgarde eines Henry Cowell bis zu HipHop- und House-Musik erzählen Drum-Machines und Rhythmus-Apparate so ihre ganz eigene(n) Geschichte(n), in der technische und ästhetische Entwicklungen aufs Engste miteinander verflochten sind.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online

 


Campus Compilation - "Der Sound der Leuphana" (Seminar)

Das Projekt "Campus Compilation" soll die vielfältigen musikalischen Aktivitäten von Studierenden aller Fachrichtungen zusammenführen. Als Ergebnis wird ein musikalischer Querschnitt der Leuphana auf einem eigenen Sampler präsentiert werden. Das Seminar (Komplementärstudium WiSe 2012/13, Modulbereich "Projekte und Praxis") richtet sich an Studierende, die bereits Erfahrungen im Bereich der elektronischen Musikproduktion gesammelt haben und Interesse haben, ihre Musik für die Compilation zur Verfügung zu stellen, sowie sich an der Herstellung der CD zu beteiligen.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online

 


Medienkulturen des Virtuellen (Seminar)

Im Seminar sollen verschiedene neuartige Instrumenten-Designs und vor allem die ästhetischen Strategien, die hinter diesen Designs stehen und sich irgendwo im Spannungsfeld von Klangerzeugung und Klangsteuerung bewegen, vorgestellt und untersucht werden.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online

 


Medienmusikdiskurse. Ausgewählte Texte und Musik (Seminar)

Die Veranstaltung besteht aus 14-tägigen Blöcken, von denen jeweils 2-3 Sitzungen zu einer Thematik zusammengefasst werden. Vorgesehene Themen sind: Kultur-Flatrate für Musik/Urheberrecht online von Creative Commons zu C3S, Das live-Erlebnis in der digitalen Musikpraxis, Musik als Neuro-Phänomen, Die Geschichte von Atlantic Records. Weitere Themen sind willkommen.
Texte des Diskurses über Musik und Medien werden anhand Anwendungsfeldern und Hörbeispielen reflektiert. Bewusst wurde eine vierzehntägige Form mit jeweils vier Stunden gewählt, damit genügend Zeit zum Lesen, Hören und Diskutieren zur Verfügung steht. Die Veranstaltung hat Forschungscharakter und soll dem intensiven Austausch und der Diskussion unter allen Beteiligten dienen.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online

 


Listen to the record spinning!
Medientheorie(n) mit den Ohren (Seminar)

Das ›erkenntnistheoretische Primat des Visuellen‹ (Frank Hartmann), das auch den Blick eines Großteils zeitgenössischer Medientheorien nach wie vor leitet (und bannt), ist mittlerweile oft kritisiert und dennoch nur selten behoben worden. Medien – was auch immer sie genau sein mögen – bilden ab, zeigen, (re)präsentieren. Wie könnte ein Nachdenken über Medien aussehen – oder besser: wie könnte es sich anhören? –, das diese nicht mehr als Spiegel, Fenster oder Höhlenwand vorstellt, sondern zunächst versucht, sie zu hören, ihnen zu lauschen?
Hinweise finden sich, wie so oft, quer zu disziplinären Grenzwällen bei Philosophen wie Michel Serres, Jean-Luc Nancy oder Peter Szendy, in den Diskursen der popular music- wie auch der sound studies, in Technikgeschichte und Anthropologie oder auch den sonic fictions von Kodwo Eshun. Das Seminar möchte dieses weite Feld gerade nicht ›sichten‹, sondern es als ein Durcheinander unterschiedlicher Stimmen hören, um nach Echos zu suchen oder durch Überlagerung Resonanzen zu erzeugen. Die (inkonsequente) klassische Textarbeit soll dafür immer wieder durch Klangbeispiele übertönt werden.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online

 


Methoden einer erweiterten Musikwissenschaft (Seminar)

Das Seminar bietet eine Einführung in die methodisch-theoretischen Grundlagen der historischen und systematischen Musikwissenschaft und ihre Nutzbarkeit im Hinblick auf aktuelle Phänomene auditiver Kultur. Ausgehend von der disziplinären Abgrenzung zwischen musik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive werden die traditionellen Gegenstände und Methoden der Musikwissenschaft um kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze erweitert.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online (2017)


Stevie Wonder und die Futurhythmisierung des Motown-Soul (Seminar)

In frühen Jahren von der Ästhetik des Motown Sound geprägt, gelingt es Stevie Wonder wie kaum einem anderen Motown-Künstler, sich von dem übermächtigen Label zu emanzipieren und nicht zuletzt mithilfe neuer musikalischer Gestaltungsmittel einen eigenen Stil zu definieren. Als einer der ersten setzt der Multiinstrumentalist analoge und digitale Synthesizer (ARP, Emulator, Fairlight, Korg, Moog) im Bereich populärer Musik ein. Im Laufe seiner bis dato fünf Jahrzehnte andauernden Karriere thematisiert er fortwährend den State of the Art tastaturgesteuerter Klangmaschinen, aber auch einer Reihe von Stimmeffektgeräten von der Talk Box über den Vocoder bis zu Auto-Tune, und prägt dabei einen Soul, dessen Sound von traditionellen Instrumenten und elektronischen Medien gleichermaßen getragen wird. Ausgehend von dieser Perspektive und einem Überblick über Leben und Werk Stevie Wonders setzen sich die Studierenden im Seminar intensiv mit ausgewählten Aspekten der Produktion und Rezeption seiner Musik auseinander. Bei der Beschäftigung mit Fragen nach Instrumentarium, Material, musikalischen Gestaltungsstrategien und Aufnahmeverfahren verhandeln sie gleichzeitig Begriffe des Afrofuturismus und der Sonic Fiction Kodwo Eshuns sowie populärer Soundkulturen des 20. Jahrhunderts.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online

 


Vom Grammophon zum iPod: Stationen einer Mediengeschichte auditiver Kultur (Seminar)

Mp3-Player, Laptop und Smartphone sind die vorläufig letzten Stationen einer Mediengeschichte auditiver Kultur, die unsere Art und Weise, Musik zu hören, aber auch zu gestalten und zu verbreiten, entscheidend geprägt hat. Im Seminar soll diese Chronologie in ihren wichtigsten Stationen betrachtet und im Kontext auditiver Praxis beleuchtet werden: Wie gestaltet sich das Verhältnis Speichermedium – Apparat konkret aus? Wie kann der Aspekt der Portabilität, also das „Mitnehmen von Klängen“, ästhetisch nutzbar gemacht werden? Und schließlich zentral: Auf welche Weise eröffnen die als Reproduktionsmedien verstandenen Technologien neue Möglichkeiten und Strategien auditiver Gestaltung?

Das Seminar möchte einen Überblick bieten über die wichtigsten Stationen der Entwicklung technischer Audiomedien, aber auch deren konkrete Einbindung in auditive Praxis. Damit soll eine Grundlage für eine technikkulturelle Perspektive geschaffen werden, die auditive Kulturen und ihre Medien im Zusammenhang betrachtet.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online

 


Medienmusikdiskurse und musikalische Struktur. Hören, Analysieren, Diskutieren (Seminar)

Texte des Diskurses über Musik und Medien werden anhand von Hörbeispielen reflektiert. Dabei geht es darum, die oft nur oberflächliche Berücksichtigung der klingenden Objekte durch eigene Analysen und zusätzliches Audiomaterial zu ergänzen. Bewusst wurde eine vierzehntägige Form mit jeweils vier Stunden gewählt, damit genügend Zeit zum Lesen, Hören und Diskutieren zur Verfügung steht. Die Veranstaltung hat Forschungscharakter und soll dem intensiven Austausch und der Diskussion unter allen Beteiligten dienen.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien online


Soundkulturen der populären Avantgarde - Miles Davis (Seminar)

Miles Davis steht wie kaum ein anderer Jazzmusiker für stilistische Vielfalt und die Teilhabe an populären Soundkulturen. Ausgehend vom Bebop Charlie Parkers bis hin zum Fusion-Jazz mit dem Rockgitarristen Mike Stern formt Davis neue ästhetische Konzepte des Jazz und integriert dabei sowohl populären Stile als auch die klanglichen Möglichkeiten des technischen Wandels. Das Seminar wird sich neben dem Überblick über Leben und Werk auf die Korrespondenzen zwischen musikalischen Formen sowie Spielweisen des Jazz und der technikkulturellen Entwicklung der populären Musik konzentrieren. Seitenblicke auf so verschiedene Zeitgenossen und Nachfolger wie John Coltrane, Jimi Hendrix und Till Brönner werden nach Möglichkeit ebenfalls eine Rolle spielen.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

 


Konzeption und Gestaltung gestischer Musikinterfaces (Projekt)

Die Veranstaltung umfasst die eigene theoretische Konzeption und technische Umsetzung von computerbasierten Musikinstrumenten, die sich mit dem Gamecontroller Nintendo Wii-Remote steuern lassen.

Als Grundlage wird ein Überblick über Interface-Gestaltung in elektronischer Musik und Medienkunst vermittelt und im Hinblick auf künstlerische und technologische Konzepte diskutiert.

Der praktische Teil des Seminars erfordert die Bereitschaft, einfache musikalische Programmier-Techniken zu erlernen und anzuwenden.
Die Sensoren der Wii-Remote erfassen präzise Dreh- und Beschleunigungsgesten, die sich z.B. mithilfe der Software junXion in musikalische Steuerdaten (MIDI oder OSC) übersetzen lassen können. So können sie - in Verbindung mit Audiosoftware - z.B. dazu verwendet werden, gespeicherte Klänge dynamisch abzurufen oder ein Mikrofonsignal live zu modulieren.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

 


Einführung Medientheorien 1 und 2 (HK Bern)

Dieses externe Seminar findet an der Hochschule der Künste Bern im Studienbereich "Musik und Medienkunst" statt. Gemeinsam untersuchen wir die zentrale Rolle, die insbesondere die technischen Medien in jüngeren Prozessen des kulturellen Schaffens und Erlebens spielen, anhand ausgewählter theoretischer Texte des 20. Jahrhunderts. Diese werden im medientheoretischen Diskurs sowie in Praxisbezügen zu zentralen Arbeiten in Musik und Medienkunst diskutiert.

Dabei sollen 'klassische' Texte unterschiedlicher theoretischer Ansätze erörtert werden, die sowohl Medien in ihrer kulturellen Existenz und Genese (gesprochene Sprache, Schrift, Musik etc.), den konkreten technischen Medienwandel (Buchdruck, Phonographie, Photographie, Film) als auch Massenmedien (mit Übertragungs-, Speicher- und Simulationstechniken) betreffen.
Der Computer als neues Medium berührt alle diese Felder, deren historischer Kontext in digitalen, simulativen Anwendungen heute oft in den Hintergrund gerät.

Seminar-Webseite des ersten Seminarteils

Seminar-Webseite des zweiten Seminarteils

 


John Cage. Leben, Werk, Ästhetik

John Cage ist einer der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Schaffensphasen verbinden sich u.a. Begriffe wie prepared piano, Emanzipation des Geräuschs, Aleatorik, Indeterminismus und Intermedia. Das Seminar beschäftigt sich im Detail mit Leben, Werk, Umfeld sowie mit den ästhetischen Strategien des Komponisten.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, einen Beitrag in Form eines mündlichen Referats, einer Sitzungsvorbereitung oder eines Protokolls zu leisten.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien

 


Verfahren digitaler Audiobearbeitung

Praktische und theoretische Grundlagen sowie aktuelle Verfahren und Möglichkeiten digitaler Audioproduktion und -bearbeitung. Hierzu gehören u.a. die Aufnahme, Bearbeitung und Ausgabe/Speicherung von Audio mit dem Computer sowie die besonderen Anforderungen an Audiomaterial für aktuelle Datenformate, Multimediaanwendungen und Internettechnologien.

Seminarwebseite und Arbeitsmaterialien Online

 



Von der Partitur zum digitalen Plug-In. Musikalisches Material von Wagner bis Squarepusher

Das Seminar beinhaltet die Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte zur Entwicklung des musikalischen Materials des 20. Jh.. Der Materialbegriff hat - nicht zuletzt durch den Wandel der Medien bis hin zum digital audio - verschiedene Facetten ausgeprägt, denen anhand von Texten und Beispielen nachgegangen werden soll. Neben einer theoretisch-historischen Klärung des Begriffs soll damit auch der technikkulturelle Aspekt thematisiert werden. Insbesondere soll der avancierte und für das 20. Jh. zentrale Materialbegriff Th.W. Adornos bezüglich seiner Erweiterbarkeit auf die klangformenden Prozesse der elektronischen und digitalen Medien überprüft werden.

Seminarwebseite und Arbeitsmaterialien Online

 


Virtualität - Strategien des Künstlichen

Für die Einen ist alles das virtuell, wo Computer entscheidend an der Kommunikation teilhaben, für die Anderen, was eben gerade nicht real geworden ist. Gemeinsam ist beiden Sichtweisen, dass das Virtuelle die Stelle bezeichnet, wo etwas Neues geschieht oder unterstellt wird, und zwar deshalb, weil Computer involviert sind. Als prominente Beispiele dienen die Bücher von William Gibson, die Technik der Virtual Reality, die vielen Versuche, mittels Internet die Kommunikation zu verändern (Virtual Communities, Virtual Organisations). Ein weiterer Akzent liegt - hier sind Studierende des Fachs Musik angesprochen - auf der Philosophie und Strategie von virtuellen Instrumenten, Plug-Ins und der Virtual Studio Technologie (VST). Das Seminar lotet die Techniken, die Hoffnungen, die Phantasmen dieses zentralen Begriffs der Computerkultur aus.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

Beitrag zur 10min-Philosophie-Vortragsreihe von Martin Warnke

 


Experimentelle Interfaces in Musik und Medienkunst

Das Seminar wird mit einem Anteil gemeinsamer Onlinesitzungen veranstaltet von
- Prof. Michael Harenberg, HKB Bern (Federführung)
- Dr. Rolf Großmann, Universität Lüneburg
- Prof. Dr. Bernd Enders, Universität Osnabrück
- Dr. Jin Hyun Kim / Prof. Dr. Uwe Seifert, Universität Köln und
- STEIM, Amsterdam.

Enthalten sind - je nach Schwerpunkt der beteiligten Institutionen - theoretische Anteile (Bestandsaufnahme künstlerischer Arbeiten und Diskurse; Lüneburg, Osnabrück, Köln) und praktische Arbeiten (hauptsächlich Bern, Amsterdam, teilweise Lüneburg: Entwurf, Konstruktion und Programmierung medienkünstlerischer Interfaces und kompletter künstlerischer Arbeiten). Die Online-Veranstaltungen werden hauptsächlich den Theoriebereich betreffen und im Wintersemester 06/07 stattfinden. (Hier gilt es auch, die unterschiedlichen Semesterzeiten in den Regionen zu berücksichtigen). In Bern und Lüneburg wird das Seminar mit den praktischen Arbeiten voraussichtlich im Sommersemester 07 fortgesetzt. Vorgesehen sind Anfang 2007 auch Treffen in Bern, Basel und Amsterdam evtl. auch an anderen Orten verbunden mit Seminarpräsentationen und Aufführungen.

Das Seminar ist außerdem Bestandteil eines größeren Forschungsprojektes des Studienganges Musik und Medienkunst an der Hochschule der Künste in Bern mit dem Titel "Klang (ohne) Körper. Der Verlust der Körperlichkeit und die Entgrenzung des klanglichen Gestaltungspotenzials in der elektronischen Musik" wo es im Rahmen der Fragestellung nach der Bedeutung des Körperlichen für die Klanggestaltbarkeit - auch in Bezug auf alte Musik! - natürlich auch um Interfaces gehen wird.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

 


Jazz Records. Zur Medienästhetik aufgezeichneter Musik

Die Klangästhetik aufgezeichneter Musik unterliegt einem ständigen Wandel. Ein Genre wie Jazz, das individuellen Sound, Authentizität, Live-Improvisation und Experiment als Teil seines ästhetischen Programms versteht, eignet sich besonders, um diesen Wandel unter der Lupe zu betrachten. Wie verändert sich der Sound des Jazz vor dem Hintergrund von Studiotechnik, Produzenten bzw. Label-Ästhetik und der jeweils medienbezogenen Erwartungen der Rezipienten? Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, einen Beitrag in Form eines mündlichen Referats oder eines Sitzungsprotokolls zu leisten.

Seminarwebseite und Arbeitsmaterialien Online



Die klangästhetische Gestaltung der Lebenswelt - Sounddesign und -branding

Inhalt: Medientechnologien verändern unsere Wahrnehmung und Lebenswelt. Nach der Phase der 'visuellen Leitkultur' rückt der auditive Bereich immer mehr ins Zentrum medialer und multimedialer Gestaltung. Die Akzentuierung neuer intermedialer Formen wie Klangkunst, Sounddesign und klingenden Logos in der gestalterischen Praxis ist unübersehbar, gleichzeit liefern Klanganthropologie und Klangökologie neue Stichworte für den wissenschaftlichen Diskurs.
Das Seminar geht von allgemeinen Grundlagen wie Wahrnehmung und Medientech-nologie, auditiven Räumen und Intermedialität aus, um konkrete Formen zu beschreiben und zu analysieren. Dabei werden Themen wie Soundscapes, Klangarchitektur, 'hybrid realities' bis hin zu Verfahren der Gestaltung von Sound für interaktive CD-ROMs, Audiologos und Klingeltönen eine Rolle spielen.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

 


Radioproduktion im Audiostudio. Sendereihe BEEP.

Inhalt: Die Sendereihe "Bestandsaufnahme elektronischer Popmusik" (BEEP) schafft einen Überblick der verschiedenen Gattungen und Stile von Popularmusik, deren Ästhetik von den verwendeten elektronischen Produktionsmitteln geprägt wurde. Das Material zu den Sendungen liegt in Form von Experteninterviews, Moderationen und Musikbeispielen bereits vor, kann und soll jedoch ergänzt und erweitert werden. Ziel des Seminars ist, den Umgang mit Cubase SX 3 als Digital Audio Workstation für Radioproduktionen zu vermitteln. Die Teilnehmer wenden in Projektteams das Erlernte an, um die BEEP-Reihe am Ende des Semesters sendefertig zu haben. Ausgestrahlt wird BEEP dann auf Radio ZuSa.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

 


AG elektronische Musik hören

Inhalt: Die als AG konzipierte Zusatzveranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Wissen über elektronische Musik vertiefen wollen. Die AG soll ein informelles Forum bieten, um über aktuelle Musik zu sprechen. Hörbeispiele werden gemeinsam ausgewählt und kommentiert. Rückblenden gewähren einen Einblick in die Geschichte des elektronischen Klangs. 'Klassiker' und neue Stücke sind unsere Diskussionsgrundlagen. Vor allem möchten wir uns für etwas Zeit nehmen, das in Seminarsitzungen oft zu kurz kommt: Im Vordergrund steht das Hören elektronischer Musik, ohne Rücksicht auf Stil- und Gattungsgrenzen. Kein Scheinerwerb möglich. Themenschwerpunkt: DJ Culture/Cut‘n‘Mix/Turntablism Für viele Teilnehmer war das ‘Auflegen‘ im Club der Anstoß, sich mit elektronischer Musik auseinanderzusetzen. Die Schallplatte ist die Konstante, die alle Epochen elektronischer Musik miteinander verbindet. Deshalb soll es im Wintersemester vor allem um die Themen ‘Auflegen‘/ ‘Mixen‘ gehen – Mit einem Blick über den Tellerrand aktueller Clubkultur hinaus. Außerdem ist ein weiteres ‘Lautsprecherkonzert‘ geplant.

AG-Plan SS 2005 (Playlists und Materialien)

 


Synthesizer, Sampler, Sequenzer. Einführung in die Verfahren digitaler Musikproduktion.

Inhalt: Mit der computergestützten Studioproduktion sind digitale Verfahren in nahezu jedem Kontext aktueller Musik zu finden. Auch für EinsteigerInnen verständlich werden grundlegende Techniken, Instrumente und ihre Anwendung behandelt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, einen Beitrag in Form eines mündlichen Referats zu leisten. Eine Liste zum Eintragen zu den jeweiligen Themenbereichen hängt ab 6.4.2005 vor Raum 7.207 UC aus.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

 


Hyperkult 14. Der Diskurs um den digitalen Klang

Inhalt: Das diesjährige HyperKult Symposium (14.-16.7.2005) findet zum Thema "AudioKult und Hypersound? Ästhetik und Kultur digitaler Audiomedien" statt. Die Veranstaltung möchte Studierende mit den dort verhandelten wissenschaftlichen Ansätzen und Themenstellungen vertraut machen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, einen Beitrag in Form eines mündlichen Referats zu leisten.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

 


AG elektronische Musik hören

Inhalt: Die als AG konzipierte Zusatzveranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Wissen über elektronische Musik vertiefen wollen. Die AG soll ein informelles Forum bieten, auch über aktuelle ästhetische Fragen zu sprechen. Vor allem möchten wir uns für etwas Zeit nehmen, das in Seminarsitzungen oft zu kurz kommt: Im Vordergrund steht das Hören elektronischer Musik, ohne Rücksicht auf Stil- und Gattungsgrenzen. Klangbeispiele werden gemeinsam ausgewählt und kommentiert. 'Klassiker' und aktuelle Kompositionen sind unsere Diskussionsgrundlagen.
AG-Leitung: Stefan Gieck

AG-Plan, Playlists und Texte Online

 


Media Content Online

Inhalt: Für die Unterhaltungsindustrie ist das Internet als Präsentations- und Distributionsmedium zur Herausforderung geworden. Neue Modelle der Distribution sind nicht nur für den Musikbereich dringend erforderlich, um die Rahmenbedingungen für kulturelle Produktion dem Medienwandel anzupassen. Ausgehend von der Bestandsaufnahme des Status Quo wird sich die Veranstaltung mit den technischen und kulturellen Grundfragen der Mediendistribution in der Netzwerkgesellschaft auseinandersetzen. Neben der internen Diskussion soll mit Gästen aus der Praxis ein Dialog über die Szenarien und Zukunftsperspektiven des Online-Markts geführt werden. Das Seminar findet mittels einer Übertragung mit Rückkanal in Kooperation mit der Uni Osnabrück (Prof. Dr. Bernd Enders) statt.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

 


Analyse von Popsongs

Inhalt: Die Analyse von Popmusik hat die Musikwissenschaft im 20. Jahrhundert vor die Aufgabe gestellt, ihr Repertorie der musikalischen Analyse wesentlich in Frage zu stellen, zu erweitern und wo nötig rundzuerneuern. Ohne dass ein allgemeiner Konsens erzielt wäre, liegen mittlerweile doch vielversprechende (v.a. englischsprachige) Ansätze zu einer Methodologie der Popmusikanalyse vor vor. Das Seminar will die Ansätze reflektieren, Fallbeispiele von Songanalyse überprüfen und auf dieser Basis die Kompetenz vermitteln, eigene Analysen anzufertigen.

Seminarplan und Sitzungsprotokolle Online

 


Pop in theory: Texte zur Theorie und Ästhetik der Popularmusik II

Inhalt: Auch die Fortsetzung des Seminars aus dem letzten Sommersemester (für Neueinsteiger offen!) versteht sich als Lektüreseminar. Im Zentrum stehen diesmal neuere und neueste Texte, die sich historisch-definitorisch bzw. theorieorientiert am durchaus problematischen, nichtsdestoweniger für die aktuellen Debatten um neuere Formen der Popularmusik aber zentralen Begriff des "Sound" abarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der Interpretation der sog. "experimentellen Electronika" sowie digitaler Musik durch Texte Deleuze/Guattaris zukommen. Die Sitzungen werden reihum von den Teilnehmern moderiert bzw. mit Kurzreferaten eingeleitet, moderiert und protokolliert; Ziel ist die Erstellung einer seminareigenen Website, auf der die Sitzungsprotokolle sowie Thesenpapiere, Texte etc. eingestellt und nachgelesen werden können. Eigene Lektürevorschläge sind ausdrücklich erwünscht und willkommen!

Seminarplan und Sitzungsprotokolle Online

 


Einführung in die Theorie digitaler Medien

Inhalt: Texte zu Technik, Kultur und Geschichte der digitalen Medien.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

 


Vom Phonographen zur DVD. Geschichte und Systematik der Audiomedien

Inhalt: Geschichte der Tonaufzeichnung, -speicherung und -übertragung. Verfahren, Geräte, medienästhetische Aspekte.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

 


Medien'werk'? Adornorezeption im Popdiskurs

Inhalt: virtuelles Seminar in Kooperation mit externen Partnern. Ausgehend von seinen Thesen zur Kulturindustrie und zum Werk- und Materialbegriff in der Musik soll die Aktualität Adornos in der Theorie der Popkultur erarbeitet und diskutiert werden. Verfahren: Als 'virtueller Seminarraum' dient ein Chatserver. Zu den Seminarzeiten finden in den Teilnehmerhochschulen Online-Sitzungen statt, die von jeweils auf das Sitzungsthema vorbereiteten Dozenten und studentischen Referenten moderiert werden. Zu Einzelthemen werden weitere Gäste online teilnehmen. Als Kommunikationsbasis dient eine Website, die von der Universität Lüneburg eingerichtet wird. Dort werden aktualisierte Literaturangaben, Beispiele, Materialien, Sitzungsprotokolle etc. zur Verfügung stehen.
Literatur: Adorno, Th. W. / Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M. 1969. Adorno, Th. W.: Einleitung in die Musiksoziologie. Frankfurt/M. 1973. ders.: Philosophie der Neuen Musik. Frankfurt/M. 1978.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online

 


Gattungen und Stile elektronisch produzierter Popmusik

Inhalt: Ein wesentlicher Teil aktueller Popmusik basiert auf Klangsynthese, Sampling und Sequenzing. Das Seminar möchte eine Einführung in bestehende Gattungen wie Hip Hop, House, Techno etc. über die bekannten Szene-Etiketten hinaus vor einem breiteren Kriterienkatalog bieten.

Seminarplan und Arbeitsmaterialien Online
---------------------------------------------------

Kleines MIDI-Kompendium

Quelle:/lehre-alt.php, 23.11.2024