Grundlagentexte zum Computer als Medium

Grundlagentexte zum Computer als Medium

Digitale Medien haben die Eigenschaften der Universalmaschine Computer 'geerbt': Coderung, Raster, Regel, Programm, Vernetzung. Sie verändern - wie bereits alle neuen Medien der Vergangenheit - die medienbezogene Konstruktion von Wirklichkeit auf spezifische Weise. Die spannende Frage nach dem historischen Ort dieses Umbruchs und den individuellen und soziokulturellen Veränderungen wird in theoretischen Ansätzen unterschiedlich konzeptualisiert. Anhand ausgewählter Texte sollen aktuelle Positionen und ihre Voraussetzungen erarbeitet werden.

Es soll ein Überblick zu den einschlägigen Medientheorien des Computers erworben werden. Die Inhalte der theoretischen Auseinandersetzung sollen auf die diversen Phänomene der Computerkultur und mediale Formen übertragen und angewendet werden können. Die Fähigkeit zur Anwendung qualitativer Methoden soll vermittelt werden: Textverstehen, Textauslegung, Hermeneutik, Diskursanalyse.

Seminarverlauf & Prüfungsleistung

Jedes Sitzungsthema wird von einer Gruppe von Studierenden moderiert. Die Moderation führt noch einmal durch die Sitzungsliteratur, d.h. sie arbeitet den Textaufbau heraus und präsentiert die Haupt-Thesen. Andererseits sollen ausdrücklich auch Schwierigkeiten thematisiert werden, die ggf. bei der Lektüre aufgetreten sind, um diese im Seminar zu klären. Vor allem aber sollen die Moderatorinnen und Moderatoren die Diskussion der Texte in der Seminargruppe anleiten und gestalten.
Wir wollen dabei – im Sinne des Theorie-Seminars – dicht am Text argumentieren, Ausschnitte vertieft diskutieren und Argumente anhand von Textstellen belegen. Dafür ist es Voraussetzung, dass die gesamte Gruppe einen Überblick über die Seminar-Literatur und diese auch während des Seminars vorliegen hat.
Die Prüfungsleistung ergibt sich aus der Textmoderation selbst und der schriftlichen Ausarbeitung. Diese teilt sich wiederum auf in zwei kurze (1-2 Seiten) Response-Paper, in denen sich kurz mit zwei weiteren Sitzungsthemen auseinandegesetzt wird. Diese werden jeweils am Montag vor der jeweiligen Sitzung abgegeben. Eine der im Rahmen der Response-Paper angerissenen Problemstellungen soll außerdem im Anschluss an das Seminar unter Einbezug von Literatur weiter ausgearbeitet werden (6-8 Seiten). Abgabefrist ist der XXXXX.
Siehe dazu auch: Merkblatt zur Anfertigung von schriftlichen Referaten/Hausarbeiten im Leuphana BA!

Dozent:

Malte Pelleter Malte Pelleter
malte.pelleter@leuphana.de
Tel. 677-1617
Raum 5.321

 

Tutor:

Marlin Nöthig Florian-Max Schaefer
florian-max.schaefer@stud.leuphana.de
Tel. 677-1617
Raum 5.321

Seminarplan

(Version 1.0, 6.4.2016)

Die angegebenen Texte stehen den eingetragenen Seminarteilnehmern online zur Verfügung. Sie beziehen sich immer auf die jeweilige Sitzung und sollen vorher von allen Teilnehmern gelesen werden.

06.04.2016: Einführung / Organisation

Themeneinstieg / Begriffe

Michel Serres: Der Mensch ohne Fähigkeiten. Die Neuen Technologien und die Ökonomie des Vergessens. In: Bruns, Karin u.a. (Hg.): Neue Medien Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation. Bielefeld 2007, 76-88.

Shannon/Weaver: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie. (OA 1948/49), S. 11-34.

13.04.2016: Computergeschichte(n)

Technikgeschichte(n) des Computers

Pierre Lévy: Die Erfindung des Computers. In: Michel Serres (Hg.): Elemente einer Geschichte der Wissenschaften. Frankfurt/M.: 1995, S. 905-945.

Geschichte und Politik des Internet

Martin Warnke (2011): Theorien des Internet. Zur Einführung. Hamburg: Junius. (Ausschnitt: Geschichte des Internet)

 

 

20.04.2016: Die Universale Maschine

Alan Turings Universale Maschine

Warnke, Martin (2007): Die papiernen Tafeln des Alan Turing.

Turing, Alan: Über berechenbare Zahlen mit einer Anwendung auf das Entscheidungsproblem. 1987, S. 19-60.

Turing, Alan: Rechenmaschinen und Intelligenz. 1987, S. 147-182.

s.a. Turingmaschinen-Simulator

 

27.04.2016: Medientheoretische Klassiker I: Extensions of Man

Marshall McLuhan's Medienanthropolgie

Herbert Marshall McLuhan, : Die magischen Kanäle. Understanding Media. 1992, S. 17-64.

(Davis, Erik: Acoustic Cyberspace)

 

04.05.2016: Medientheoretische Klassiker II: Kittlers Aufschreibesysteme

Medienverbund im Realen und Symbolischen?

Kittler, Friedrich: Grammophon Film Typewriter. 1986, S. 3-33.

Kittler, Friedrich: Hardware, das unbekannte Wesen. In: Sybille Krämer (Hg.): Medien Computer Realität. Frankfurt, 1998. S. 119-132.

 

11.05.2016: Denken vs. Regeln I

Computer und Intelligenz

Dreyfus, Hubert L.: Why computers must have bodies in order to be intelligent. In: Review of Metaphysics 21/1, 1967, S. 13-32.

 

18.05.2016: Denken vs. Regeln II

Kybernetik

Wiener, Norbert: Was ist Kybernetik? In: Wiener, Norbert: Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1972, S. 9-30.

 

25.05.2016: Virtualitäten/Realitäten

Flusser's Punktekomputationen

Vilém Flusser, Digitaler Schein. In: Rötzer, Florian (Hrsg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Frankfurt a. M. 1991, S. 147 – 159.

 

01.06.2016: Künstliche Körperlichkeiten

Cyborgs und der technische Kurzschluss des 'Anderen'

Haraway, Donna (1985/2004): »Ein Manifest für Cyborgs«, in: Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle, Britta Neitzel (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart: DVA, S. 464-471.

Eglash, Ron (1995): African Influences in Cybernetics. (zuerst erschienen in: Gray (Hg.): The Cyborg Handbook)

 

08.06.2016: Große Daten und ihre epistemologischen Konsequenzen

Big Data und der neue Traum des Allwissens

boyd, dana / Kate Crawford: Big Data als kulturelles, technologisches und wissenschaftliches Phänomen. Sechs Provokationen. In: Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit. Frankfurt, 2013. S. 187-218.

 

15.06.2016: Digitale Soundkultur

Das Digitale hören?

Großmann, Rolf (2003): Spiegelbild, sprechender Spiegel, leerer Spiegel. Zur Mediensituation der Clicks&Cuts. In: Kleiner/Szepanski (Hg.): Soundcultures. Frankfurt: Suhrkamp.

Ernst, Wolfgang (2015): Im Medium erklingt die Zeit. Berlin: Kadmos. (Ausschnitt)

 

22.06.2016: Medienästhetik

techno-aesthetics und mediale (An)Ästhetik

Schröter, Jens: Medienästhetik, Simulation und ›Neue Medien‹. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 8, 2013, S. 88-100.

Simondon, Gilbert: On techno-aesthetics. In: Parrhesia 14, 2012 [1982], S. 1-8.

 

29.06.2016: Kybernetische Natur

Kybernetisierung und ein dritter Naturzustand?

Hörl, Erich: Tausend Ökologien. Der Prozess der Kybernetisierung und die allgemeine Ökologie. In: The Whole Earth Katalog. Kalifornien und das Verschwinden des Außen, Berlin 2013, S. 121-130.

 

06.07.2016: Medienökologien II & Seminarabschluss

Zusammenführung, Besprechung der Prüfungsleistung

Vagt, Christina: Organismus und Organisation. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 14, 1/2016

 

DruckversionXHTML

Grundlagentexte zum Computer als Medium

Pelleter | SoSe 16  
S | Mi 12:15-14:30 | C 5.326 UC 
Druckversion