< Pop in theory: Texte zur Theorie und Ästhetik der Popularmusik II - ((audio))


Pop in theory: Texte zur Theorie und Ästhetik der Popularmusik II

Auch die Fortsetzung des Seminars aus dem letzten Sommersemester (für Neueinsteiger offen!) versteht sich als Lektüreseminar. Im Zentrum stehen diesmal neuere und neueste Texte, die sich historisch-definitorisch bzw. theorieorientiert am durchaus problematischen, nichtsdestoweniger für die aktuellen Debatten um neuere Formen der Popularmusik am zentralen Begriff des "Sound" abarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der Interpretation der sog. "experimentellen Electronika" sowie digitaler Musik durch Texte Deleuze/Guattaris zukommen. Die Sitzungen werden reihum von den Teilnehmern moderiert bzw. mit Kurzreferaten eingeleitet, moderiert und protokolliert.

Dozent:

Dr. Christian Bielefeldt Dr. Christian Bielefeldt
christian.bielefeldt@uni-lueneburg.de
Tel. 78-2583
Raum 16.214

Seminarplan

(Entwurf: Version März 05)

27.10.2004: Einführung

Seminarplanung

03.11.2004: SOUND Begriffsdimensionen

Helmut Rösing: Klangfarbe (MGG)
Peter W. Schatt: Wer wagt es hier, Theorie zu fordern? (Musik und Bildung 5/01)

10.11.2004: SOUND historisch I

Exkurs: Klangfarbenkompositionen der musikalischen Avantgarde

Sitzungsprotokoll

17.11.2004: SOUND in der Popularmusik

Martin Pfleiderer: Sound. Anmerkungen zu einem populären Begriff (Pop Sounds)
Frank Schätzlein: Sound-Variationen. Vom "typischen Klang" zum "Sound-Design" (Medienwissenschaft 1/2003)

Sitzungsprotokoll

24.11.2004: SOUND mit Luhmann

Dietrich Helms: Auf der Suche nach einem neuen Paradigma: Vom System Ton zum System Sound (Pop Sounds)

01.12.2004: SOUND-Analyse

Albrecht Schneider: Klanganalyse als Methodik der Popularmusikforschung (Rösing/Schneider/Pfleiderer 2002)

Sitzungsprotokoll

08.12.2004: SOUND historisch II

Sean Albiez: Sounds of future past. From Neu! to Numan (Pop Sounds
Mercedes Bunz: Das Mensch-Maschine-Verhältnis (Sound Signatures)

Sitzungsprotokoll

15.12.2004: SOUND historisch III

Ralf von Appen: The rougher the better. Eine Geschichte des 'dreckigen Sounds', seiner ästhetischen Motive und sozialen Funktionen (Pop Sounds)

Sitzungsprotokoll

05.01.2005: SOUND Visuelle und auditive "Farbe"

Theodore Gracyk: Sound and Vision: Color in Visual Art and Popular Music (Pop Sounds)

12.01.2005: SOUND Stimme und Geräusch

Thomas Böhm: Hey! Stop! What's that Sound? Beobachtungen zu Herkunft und Bedeutung der Klänge in der Popmusik (Pop Sounds)
Klaus Walter: Kratzen, Knistern, Rauschen - der kurze Weg vom Störgeräusch zum Ornament (Pop Sounds)

Sitzungsprotokoll

19.01.2005: SOUND in der elektronischen Musik

Kleiner/Chlada: Tanzen Androiden zu elektronischer Musik? Eine Reise durch das Universum der Sonic Fiction (Soundcultures)
Rudolf Maresch: Waves, Flows, Streams. Die Illusion vom reinen Sound (Soundcultures)

Sitzungsprotokoll

26.01.2005: Deleuze

Einführung in die Theorie des Rhizoms und der Tausend Tableaus
Christoph Cox: Wie wird man zu einem organlosen Körper? Gilles Deleuze und die experimentelle Elektronika (Soundcultures)

02.02.2005: Deleuze

Ian Buchanan: Deleuze and Pop Music (web-article)
Szepanski, Achim (2000): Heute abend findet ein Konzert statt (Chlada 2000, S.193-201)
Martin Büsser (1996b): Gilles Zeitschiff. Deleuze-Pop und die Wortblasen vom subversiven Sound (testcard # 3)
Martin Büsser (1996b): Wissen um der Lust willen. Deleuze und die Pop-Intellektuellen (Chlada 2000, S. 79-89)

Sitzungsprotokoll

09.02.2005: SOUND als kulturelles Leitparadigma? Ausblick mit McLuhan

Frank Hartmann: Instant awareness. Eine medientheoretische Exploration mit McLuhan (Soundcultures)

 

DruckversionXHTML

Pop in theory: Texte zur Theorie und Ästhetik der Popularmusik II

62010 Bielefeldt | WS 04/05  
S | 5-9 | M:B1/B2 | Mi 10.30-12.00 | 16.207 UC 
Druckversion