((audio)) - Ästhetische Strategien
Ästhetische Strategien
Virtualität - Strategien des Künstlichen


Virtualität - Strategien des Künstlichen

Virtualität - Strategien des Künstlichen

Für die Einen ist alles das virtuell, wo Computer entscheidend an der Kommunikation teilhaben, für die Anderen, was eben gerade nicht real geworden ist. Gemeinsam ist beiden Sichtweisen, dass das Virtuelle die Stelle bezeichnet, wo etwas Neues geschieht oder unterstellt wird, und zwar deshalb, weil Computer involviert sind. Als prominente Beispiele dienen die Bücher von William Gibson, die Technik der Virtual Reality, die vielen Versuche, mittels Internet die Kommunikation zu verändern (Virtual Communities, Virtual Organisations). Ein weiterer Akzent liegt - hier sind Studierende des Fachs Musik angesprochen - auf der Philosophie und Strategie von virtuellen Instrumenten, Plug-Ins und der Virtual Studio Technologie (VST). Das Seminar lotet die Techniken, die Hoffnungen, die Phantasmen dieses zentralen Begriffs der Computerkultur aus.

Anmeldung über myStudy erbeten.

Dozenten:

Dr. Rolf Großmann
grossmann@uni-lueneburg.de
Tel. 677-1231

Dr. Martin Warnke
warnke@uni-lueneburg.de
Tel. 677-1202

Seminarplan

(Version 09.10.06)

Die unter "Aufgabe" angegebenen Texte stehen den eingetragenen Seminarteilnehmern online zur Verfügung. Sie beziehen sich immer auf die folgende Sitzung und sollen jeweils von allen Teilnehmern gelesen sein.

09.10.: Einführung: Thema / Phänomene /Organisation

Videos: Jonny Mnemonic / Solaris

16.10.: Begriffe: Virtual Reality / Cyberspace

Bormann: Virtuelle Realität

23.10.: Medienkunst

Krueger: Videoplace

http://www.hitl.washington.edu/scivw/IDA/

Benjamin Seibel

30.10.: Medienkunst II / Literatur

 

06.11.: Philosophie des Virtuellen

Lévy: Die kollektive Intelligenz.

Seel: Medien der Realität und Realität der Medien.

Sophia Ruppel, Christine Preuschl

13.11.: Virtuelle Bildwelten

Böhme: Die Wirklichkeit der Bilder

weitere wichtige Texte als PDF auf der Sitzungsseite

Benjamin Gehrs

20.11.: Virtualität und Systemtheorie

Luhmann: Einführung in die Systemtheorie.

Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft I/II:
Sinn / Elektronische Medien / Die sogenannte Postmoderne

Luhmann: Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie.

27.11.: Systemtheorie II / Körper / Digital Ground / Architektur

Lit. s. 20.11., sowie

Penny: Körperwissen, digitale Prothesen und kognitive Diversität.

Vertiefend optional: McCullough, Digital Ground.

04.12.: Musik 1

Harenberg: Virtuelle Instrumente zwischen Simulation und (De)Konstruktion.

Stefan Opitz, Merle Kruse

11.12.: Musik 2

Prakt. Vorführung (Björn Engelberg)

18.12.: Virtual Communities

Rheingold: Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn, Paris, Reading, Mass. [u.a.] 1994.

Marco Kühne, Jonathan Happ

08.01.: Spiele

bitte vorbereitend lesen: vier kurze Ausschnitte aus

Pias, Claus: Computer Spiel Welten. München: sequenzia 2002.

André Bader

15.01.: Abschlussdiskussion / Themenreserve

Virtualität - Strategien des Künstlichen
Dr. Großmann / Dr. Warnke| WS 06/07  
S | 5-9 | MU: B3; KI: B2 | Mo 16.30-18.00 | 7.215 UC 
Quelle: http://audio.uni-lueneburg.de/seminarwebseiten/virtualitaet/index.php, 30.04.2024