< Pop in theory: Texte zur Theorie und Ästhetik der Popularmusik II - ((audio))


Literatur

1. Sammelbände

Bonz, Jochen (Hg.) (2001): Sound Signatures. Pop-Splitter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kleiner, Marcus S./Szepanski, Adam (Hg.) (2003): Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Phleps, Thomas/von Appen, Ralf (Hg.) (2003): Pop Sounds. Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik. Basics - Stories - Tracks. Bielefeld: transcript.

2. Bücher und Aufsätze

Adorno, Theodor W. (1941): On popular music. http://www2.hu-berlin.de/fpm/texte/adorno.htm.

Adorno, Theodor W. (1968): Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. München: Rowohlt, 7. Aufl., Frankfurt a. M. 1989.

Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (1969): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (1944). Frankfurt am Main: Fischer.

Appen, Ralf von (2003): The rougher the better. Eine Geschichte des 'dreckigen Sounds', seiner ästhetischen Motive und sozialen Funktionen. In: Pop Sounds.

Appen, Ralf von/Doehring, André (2001): Künstlichkeit als Kunst. Fragmente zu einer postmodernen Theorie der Pop- und Rockmusik. In: Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28, S. 13-33.

Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (1969): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (1944). Frankfurt am Main: Fischer.

Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (1969): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (1944). Frankfurt am Main: Fischer.

Baldauf, Anette (Hg.) (1998): Lips, tits, hits, power? Popkultur und Feminismus. Wien [u.a.]: Folio-Verlag.

Behrens, Roger (1996): Pop, Kultur, Industrie. Zur Philosophie der populären Musik. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Bennett, Andy (2001): Cultures of Popular Music. Buckingham/Philadelphia: University Press.

Böhm, Thomas: Hey! Stop! What's that Sound? Beobachtungen zu Herkunft und Bedeutung der Klänge in der Popmusik. In: Pop Sounds.

Borris, Siegfried (1977): Popmusik - Kunst aus Provokation. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel.

Breckett, David (1995): Interpreting popular music. Cambridge: University Press.

Buchahan, Ian (ca. 1997): Deleuze and Pop Music. web-article.

Bullerjahn, Claudia/Erwe, Hans-Joachim (Hg.) (2001): Das Populäre in der Musik des 20. Jahrhunderts. Wesenszüge und Erscheinungsformen. Hildesheim u.a.: Olms.

Bunz, Mercedes: Das Mensch-Maschine-Verhältnis. In: Sound Signatures.

Büsser, Martin (1996a): The Art Of Noise/The Noise Of Art: Kleine Geschichte der Sound Culture. In: testcard # 3 (1996), S. 6-19.

Büsser, Martin (1996b): Gilles Zeitschiff. Deleuze-Pop und die Wortblasen vom subversiven Sound. In: testcard # 3, S. 141-149.

Büsser, Martin (2000): Wissen um der Lust willen. Deleuze und die Pop-Intellektuellen. In: Chlada (2000), S. 79-89.

Büsser, Martin (2001): Super discount: Pop im Jahrzehnt seiner Allgegenwärtigkeit. Zum gegenwärtigen Stand von Popkultur und Popkritik. In: Geuen/Rappe (2001), S. 41-52.

Chambers, Iain (1985): Urban Rhythms. Pop Music and Popular Culture. New York: St. Martin's Press.

Chlada, Marvin (2000): Das Universum des Gilles Deleuze. Eine Einführung. Aschaffenburg: Alibri.

Chlada, Marvin/Dembowski, Gerd (Hg.) (2003): Alles Pop? Kapitalismus und Subversion. Aschaffenburg: Alibri.

Chlada, Marvin/Kleiner, Marcus S. (2001): Klangmaschine.
Pop-Analysen I. Aschaffenburg: Alibri.

Chlada, Marvin/Kleiner, Marcus S. (2003): Radio-Derrida.
Pop-Analysen II. Aschaffenburg: Alibri.

Cox, Christoph (2003): Wie wird man zu einem organlosen Körper? Gilles Deleuze und die experimentelle Elektronika. In: Soundcultures.

Einbrodt, Ulrich /Pape, Winfried (1992): Die Entwicklung des Sounds in der Rockmusik. In: Hoffmann, B., Pape, W., Rösing, H. (Hg.): Rock / Pop / Jazz im musikwissenschaftlichen Diskurs. Ausgewählte Beiträge zur Popularmusikforschung, Sonderband, Hamburg.

Flender, Reinhard/Rauhe, Hermann (1989): Popmusik. Geschichte, Funktion, Wirkung und Ästhetik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Fliege, Jens (1997): Von der Aufklärung zur Subversion. Sprechweisen deutschsprachiger Popmusik. Münster: LIT.

Frith, Simon (1996): Performing rites: on the value of popular music. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.

Geuen, Heinz/Rappe, Michael (Hg.) (2001): Pop & Mythos: Pop-Kultur, Pop-Ästhetik, Pop-Musik, Schliengen: Ed. Argus.

Gracyk, Theodore (2003): Sound and Vision: Color in Visual Art and Popular Music. In: Pop Sounds.

Hamm, Charles (1995): Putting popular music in its place. Cambridge: University Press.

Helms, Dietrich: Auf der Suche nach einem neuen Paradigma: Vom System Ton zum System Sound. In: Pop Sounds.

Hertel, Thomas (1992): Von der 'Massenzivilisation' zur 'Kulturindustrie'. Theodor W. Adornos Zuwendung zur 'Massenkultur'-Thematik. In: Krenzlin (1992), S. 118-148.

Holl, Edda (1996): Die Konstellation Pop: Theorie eines kulturellen Phänomens der 60er Jahre. Hildesheim: Univ.

Hügel, Hans-Otto (2001): Nicht identifizieren - Spannungen aushalten! Zur Wort- und Begriffsgeschichte von 'populär'. In: Bullerjahn/Erwe (2001), S.11-38.

Jaedtke, Wolfgang (2000): Popmusik als Epochenstil. Versuch einer musikhistorischen und musiktheoretischen Aufarbeitung. In: Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26, S. 201-216.

Kaden, Christian (1993): Populäre Musik. Eine Skizze. In: ders. (1993a), S. 199-219.

Kaden, Christian (1993a): Des Lebens wilder Kreis. Musik im Zivilisationsprozess. Kassel: Bärenreiter Verlag.

Karnik, Olaf: Polit-Pop und Sound-Politik in der Popgesellschaft. In: Popvisionen.

Klein, Gabriele (1999): Electronic vibration: Pop Kultur Theorie. Hamburg: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins.

Klein, Gabriele (2001): Grenzen kultureller Legitimität. Zum Crossover von Kunst und Pop. In: Geuen/Rappe (2001), S. 53-64.

Klein, Gabriele/ Friedrich, Malte: Globalisierung und die Performanz des Pop. In: Popvisionen.

Klopotek, Felix: Über sich selbst hinaus - Popmusik im Spannungsfeld zwischen Kunst und Kommerz. In: Popvisionen.

Krenzlin, Norbert (1992): Zwischen Angstmetapher und Terminus. Theorien der Massenkultur seit Nietzsche. Berlin: Akademie-Verlag.

Longhurst, Brian (1995): Popular Music and Society. Reprint 1999. Cambridge: Polity Press.

Maresch, Rudolf: Waves, Flows, Streams. Die Illusion vom reinen Sound. In: Soundcultures.

Negus, Keith (1996): Popular Music In Theory. An Introduction. Hanover: Wesleyan University Press.

Pfleiderer, Martin: Sound. Anmerkungen zu einem populären Begriff. In: Pop Sounds.

Rösing, Helmut (2001): 'Populäre Musik' - was meint das? In: Bullerjahn/Erwe (2001), S. 39-60.

Schätzlein, Frank: Sound-Variationen: Vom 'typischen Klang' zum 'Sound-Design'. In: Medienwissenschaft 1/2003.

Schneider, Norbert (1978): Popmusik. Eine Bestimmung anhand bundesdeutscher Presseberichte 1960-1968. Salzburg/München: Katzbichler.

Schoenebeck, Mechthild von (1987): Was macht Musik populär? Untersuchungen zur Theorie und Geschichte populärer Musik. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Shepherd, John/Wicke, Peter (1997): Music and Cultural Theory. Cambridge [u.a.]: Polity Press.

Szepanski, Achim (2000): Heute abend findet ein Konzert statt. In: Chlada (2000), S. 193-201.

Toop, David: Ocean of Sound. Klang, Geräusch, Stille. St. Andrä-Wörden: Hannibal Verlag.

Waltz, Mathias: Zwei Topographien des Begehrens: Pop/Techno mit Lacan. In: Sound Signatures.

Wicke, Peter/Ziegenrücker, Wieland und Kai (1997): Handbuch Popularmusik. Erweiterte Neuausgabe. Zürich: Atlantis Musikbuchverlag.

Wicke, Peter (1997a): Popmusik. In: MGG, 2. neubearbeitete Ausgabe, Sachteil Bd. 7. Kassel, Basel u.a.: Bärenreiter; Stuttgart, Weimar: Metzler.

Wicke, Peter (1997b): Populäre Musik. In: MGG, 2. neubearbeitete Ausgabe, Sachteil Bd. 7. Kassel, Basel u.a.: Bärenreiter; Stuttgart, Weimar: Metzler

 

DruckversionXHTML

Pop in theory: Texte zur Theorie und Ästhetik der Popularmusik II

62010 Bielefeldt | WS 04/05  
S | 5-9 | M:B1/B2 | Mi 10.30-12.00 | 16.207 UC 
Druckversion