Literatur
Adler, Guido (1885): Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft. In: Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft 1. S. 5-20.
Adler, Guido (1919): Methode der Musikgeschichte. Leipzig: Breitkopf & Härtel. S. 35-55.
Adorno, Theodor W. (1981): Einleitung in die Musiksoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kapitel I: Typen musikalischen Verhaltens. S. 14-34.
Appen, Ralf von (2007): Der Wert der Musik. Zur Ästhetik des Populären. Bielefeld: Transcript. Kapitel II.0. S. 53-76.
Beck, Hermann (1974): Methoden der Werkanalyse in Musikgeschichte und Gegenwart. Wilhelmshaven: Heinrichshofen. Kapitel 6 & 7. S. 132-147.
Binas-Preisendörfer, Susanne (2008): Rau, süßlich, transparent oder dumpf – Sound als eine ästhetische Kategorie populärer Musikformen. Annäherungen an einen populären Begriff. In: Maase, Kaspar (Hrsg.) (2008): Die Schönheiten des Populären: ästhetische Erfahrung der Gegenwart. Frankfurt/Main: Campus-Verlag. S. 192-209.
Blume, Friedrich (Hrsg.) ([1974]1980): Epochen der Musikgeschichte. Kassel: Bärenreiter-Verlag. S. 233-244.
Bull, Michael & Les Back (2003): Introduction: Into Sound. In: Bull, Michael & Les Back (2003): The Auditory Culture Reader. Oxford: Berg. S. 1-24.
Chow, Rey (2001): Listening Otherwise, Music Miniaturized. A Different Kind of Question about Revolution. In: During, Simon (ed.) (2001): The Cultural Studies Reader. London: Routledge. S. 462-476.
Cook, Nicholas (2007): Musikalische Bedeutung und Theorie. In: Becker, Alexander & Matthias Vogel (Hrsg.) (2007): Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 80-128.
Corey, Jason (2010): Audio Production and Critical Listening: Technical Ear Training. London: Elsevier. Kapitel 7. S. 133-159.
Cox, Christoph & Daniel Warner (Ed.) (2004): Introduction: Music and the New Audio Culture. In: Cox, Christoph & Daniel Warner (Ed.) (2004): Audio Culture. Readings in Modern Music. New York, London: Continuum. S. xiii-xvii.
Cusic, Don (1996): Music in the Market. Bowling Green, OH: Bowling Green State University Press. Kapitel 2: Watching the Money Flow. S. 21-40.
Dahlhaus, Carl (1982): Musikwissenschaft und Systematische Musikwissenschaft. In: Dahlhaus, Carl und Motte-Haber, Helga de la (Hg.): Systematische Musikwissenschaft. Laaber: Laaber (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 10). S. 25-48.
Dahlhaus, Carl (1984): Ästhetik als Theorie der Analyse. In: Dahlhaus, Carl & Michael Zimmermann (Hrsg.) (1984): Musik zur Sprache gebracht. München, Kassel: Deutscher Taschenbuch Verlag und Bärenreiter-Verlag. S. 417-442.
Dahlhaus, Carl & Hans Heinrich Eggebrecht (1985): Was ist Musik? Wilhelmshaven: Heinrichshofen.
DeNora, Tia (2000): Music in Everyday Life. Cambridge: Cambridge University Press. Kapitel 1: Formulating questions – the ‚music and society’ nexus. S. 1-20.
Dyk, Tim van (2009): Einfluss neuer Technologien auf die Wertschöpfungskette in der Musikindustrie. In: Clement, Michel et al. (Hrsg.) (2009): Ökonomie der Musikindustrie. Wiesbaden: Gabler. S. 197-210.
Flechsig, Hartmut (1977): Studien zu Theorie und Methode musikalischer Analyse. München: Katzbichler. Erster Teil: Darlegung des Problems. S. 5-14.
Forte, Allen (1959): Schenker’s Conception of Musical Structure. In: Journal of Music Theory, Vol. 3, No. 1 (April 1959). S. 1-30.
Großmann, Rolf (2015): Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur und die Musikwissenschaft." In: Schlüter, Bettina/Volmar, Axel (Hg.): "Von akustischen Medien zur auditiven Kultur." Navigationen 2/2015, S. 13–30.
Großmann, Rolf (2008): Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion. In: Christian Bielefeldt, Udo Dahmen, Rolf Großmann (Hg.) (2008): PopMusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Bielefeld: transcript. S. 119-134.
Großmann, Rolf (2010): Distanzierte Verhältnisse? Zur Musikinstrumentalisierung der Reproduktionsmedien. In: Harenberg, Michael & Daniel Weissberg (2010): Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik. S. 183-200.
Hall, Donald E. (1997): Musikalische Akustik: ein Handbuch. Mainz: Schott. 7. Kapitel: Grundlegende Bestandteile der Musik. S. 129-142.
Hall, Stuart ([1980] 2008): Encoding, Decoding. In: Badmington, Neil (ed.) (2008): The Routledge Critical and Cultural Theory Reader. London: Routledge. S. 507-517.
Hanslick, Eduard ([1854] 1991): Vom Musikalisch-Schönen: ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. S. 31-52.
Helmholtz, Hermann von (1863): Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik. Braunschweig: Vieweg. S. 1-9 & S. 182-196.
Herr, Corinna & Annette Kreutziger-Herr (2006): Methoden, Konzepte, Perspektiven – ein Dialog. In: Herr, Corinna & Monika Woitas (Hrsg.) (2006): Musik mit Methode: neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. Köln: Bohlau. S. 1-43.
Hornbostel, Erich Moritz von & Curt Sachs (1914): Systematik der Musikinstrumente. Ein Versuch. In: Zeitschrift für Ethnologie 46, Nr. 4-5. S. 553-590.
Kartomi, Margaret J. (1990): On Concepts and Classifications of Musical Instruments. Chicago, London: The University of Chicago Press. S. 16-24.
Kim, Jin Hyun (2004): Musikwissenschaft in der Postmoderne. Zur Legitimationsproblematik von Musikwissenschaft. Osnabrück: epOs. Kapitel 4 & 5. S. 31-53.
Kleiner, Marcus S. (2012): Die Methodendebatte als ‚blinder Fleck’ der Populär- und Popkulturforschungen. In: Kleiner, Marcus S. & Michael Rappe (Hrsg.) (2012): Methoden der Populärkulturforschung: interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. S. 11-42.
Marchart, Oliver (2008): Cultural Studies. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Kapitel I: Kultur, Macht, Identität: Annäherung an das „politische Theorieprojekt“ der Cultural Studies. S. 17-43.
Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz. Kapitel 2. S. 19-39.
Meyer, Leonard B. (2008): Emotion and Meaning in Music. Kapitel II. S. 43-82.
Middleton, Richard (1993): Popular music analysis and musicology: bridging the gap. In: Popular Music, Volume 12/2. Cambridge University Press, 177-190.
Middleton, Richard (2003): Music Studies and the Idea of Culture. In: Clayton, Martin et al. (ed.) (2003): The Cultural Study of Music: A Critical Introduction. New York: Routledge. S. 1-15.
Motte-Haber, Helga de la (2005): Modelle der musikalischen Wahrnehmung. Psychophysik – Gestalt – Invarianten – Mustererkennen – Neuronale Netze – Sprachmetapher. In: Motte-Haber, Helga de la & Günther Rötter (Hrsg.) (2005): Musikpsychologie. (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft Band 3.) Laaber: Laaber-Verlag. S. 55-73.
Riemann, Hugo ([1917] 1929): Handbuch der Harmonielehre. Leipzig: Breitkopf & Härtel. S. VII-XI, S. 1-6 & S. 21-32.
Roederer, Juan G. (2000): Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik. Berlin: Springer. 2. Kapitel. S. 19-42.
Rösing, Helmut (Hrsg.) (1998): Musikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt. S. 364-389.
Rösing, Helmut & Alenka Barber-Kersovan (1998): Musikvermittlung in der modernen Mediengesellschaft. In: Bruhn, Helmut & Helmut
Rösing, Helmut (2000): Zur medialen Konstruktion musikalischer Lebenswelten. In: Rösing, Helmut & Thomas Phleps (Hrsg.) (2000): Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs. Beiträge zur Popularmusikforschung Bd. 25/26. S. 11-23.
Rösing, Helmut & Peter Petersen (2000): Orientierung Musikwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch GmbH. Kapitel 4 & 5. S. 93-154.
Schafer, R. Murray (2004): The Music of the Environment. In: Cox, Christoph & Daniel Warner (Ed.) (2004): Audio Culture. Readings in Modern Music. New York, London: Continuum. S. 29-39.
Schenker, Heinrich (1968): Five graphic music analyses. New York: Dover Publishing.
Schenker, Heinrich (1969): Beethoven, Neunte Sinfonie: eine Darstellung des musikalischen Inhalts unter fortlaufender Berücksichtigung auch des Vortrages und der Literatur. Wien [u.a.]: Universal Ed. S. V-XXXVIII.
Schneider, Beate (2007): Musikwirtschaft und Medien: Märkte, Unternehmen, Strategien. München: Fischer.
Schüler, Nico (1996): Zum Problem und zu Methoden von Musikanalyse. Hamburg: von Bockel.
Spitzer, Manfred (2007): Musik im Kopf: Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben. Stuttgart: Schattauer. Kapitel 7. S. 170-212.
Sterne, Jonathan (Hg.): Sound Studies Reader. London and New York: Routledge 2012.
Thompson, William Forde (2009): Music, Thought, and Feeling: Understanding the Psychology of Music. New York: Oxford University Press. Chapter 5: Perceiving Music Structure. S. 91-118.
Wicke, Peter (2003): Popmusik in der Analyse. In: Acta Musicologica LXXV, 2003. S. 107-131.