Diese Seite beinhaltet Dokumentationen und Präsentationen unserer medienpraktischen und künstlerischen Arbeiten. Die praktische Seite der Projektarbeit besteht neben der Produktion von Musik im audioLab vor allem aus künstlerischen Arbeiten, Multimediaprojekten und der Programmierung experimenteller Software. Die Dokumentation dieser Arbeiten und ihre Aufbereitung für das Web wird betreut von Philip von Beesten. Bei Interesse an einer medienpraktischen Kooperation kontaktieren sie bitte Rolf Großmann.
Prof. Dr. Rolf Großmann
grossmann@uni-lueneburg.de
Tel. 677-1231
Raum 5.322
Leitung: Prof. Dr. Rolf Großmann
Technik:
Björn Engelberg.
Das Seminar wurde durchgeführt von von Prof. Dr. Rolf Großmann und Björn Engelberg.
MP3 "Electronica Concrete" (3:39 Min, 5,14 MB)
"Stellen Sie sich vor: Sie schalten ihr Instrument an und es spielt von selbst, auf Knopfdruck ertönt "Für Elise" oder eine ganze Begleitcombo setzt ein. Typischerweise enthält ein solches Instrument das Inventar, mit dem elektronische Musik jeder Art gemacht wird: eine Klaviertastatur und einen Computer.
Schon mit der Klaviatur beginnt das Problem für jeden Schritt in Richtung neuer Klänge und Strukturen: Die weißen und schwarzen Tasten bringen ihre musikalische Tradition mit, die klassische Ordnung der Töne und die mit ihr verbundenen Gestaltungsverfahren, die wir doch gerade hinter uns lassen wollen."
Das Radiofeature des DEGEM-Webradios zur Audio-Hyperkult 2005. Die großen Themenblöcke und Diskurse werden angerissen, Ausschnitte aus den Vorträgen und Konzerten sind zu hören. Komprimierte Information für alle, die sich nicht die ganzen Vorträge im Hyperkult-Archiv anschauen wollen.
Sendung Teil 1, Sendung Teil 2
Anlässlich der 3rd Linux Audio Developer's Conference in Karlsruhe für das DEGEM-Webradio produziertes Feature. Es wird ein Überblick gegeben, welche Software für Musikproduktion mit Linux bereits zu haben ist. Außerdem ist viel mit Linux-Computern produzierte Musik zu hören.
Infos und Videos zu den im Seminar entstandenen Interfaces. Das Seminar wurde durchgeführt von von Dr. Rolf Großmann, Frauke Behrendt und Florian Grote.
Die zweite Runde unserer Remixkette folgt demselben Prinzip wie die Stille Post 1. Auch hier steht wieder das gesamte Material zum Anhören und Downloaden bereit.
"Stille Post" versucht spielend zu beleuchten, wie ein Stück im Laufe verschiedener Remixe immer weiter mutiert und morphiert und schließlich ganz woanders ankommt. Geflüstert haben sowohl Lehrende als auch Studierende dieser Uni. Hier gibt es die Kette als Real-Audio Stream zum Anhören und als MP3s zum Runterladen.
Unter einer Band im klassischen Pop-Klischee Sinne versteht man einen Sänger, einen Bassist, einen Schlagzeuger und einen Gitarristen von, die auf Verabredung ein mehr oder weniger komplex strukturiertes Musikstück spielen können. Was sich theoretisch trivial anhört, ist in der Praxis oft schwieriger als vermutet: Besonders, wenn man die Musiker durch Computer ersetzt...
Die Performance "Code Cruncher" von Rolf Grossmann, Michael Harenberg und Heiko Idensen erforscht die ästhetischen Implikationen der Universalmaschine Computer. Hierzu nähern sich die beteiligten Musiker,Wissenschaftler und Medienkünstler dem Niemandsland zwischen den Begrifflichkeiten Bild, Text und Ton von unterschiedlichen Seiten, um technische und gestalterische Durchlässigkeiten aufzuzeigen.
Die hier vorgelegten Materialien bieten die inhaltliche und konzeptionelle Grundlage für einen Einsteigerkurs "Sequenzing". Sie dienen nicht dem Selbststudium, sondern der Durchführung eines betreuten Praxiskurses. Eine entsprechende Ausstattung mit Arbeitsplätzen vorausgesetzt, steht damit der Kursleiterin /dem Kursleiter eine komplette Kursstruktur mit den entsprechenden Lerneinheiten zur Verfügung. Zielgruppen sind AGs in allgemeinbildenden Schulen, VHS-Kurse, Übungen im Grundstudium an Hochschulen etc.
Der Gedanke, Künstlern, die ohnehin multimedial arbeiten, auch ein multimediale Präsentations-Plattform in Form einer CD-ROM zur Verfügung zu stellen, war Anreiz genug für uns, dieses Projekt zu verwirklichen. An die 4000 Dateien, Text, Videos, Audiomaterial, Bilder, haben die ProduzentInnen der DeGem CD-ROM akkumuliert. Ein HTML-Mammutprojekt par excellence. Hier Screenshots der einzelnen Sektionen. Die CD-ROM ist bei Schott erschienen. (Leider inzwischen ausverkauft!). Review der CD-ROM im Journal: Organised Sound 5(3) 2000 Cambridge University Press von Leigh Landy (PDF-Format).
Texte und Klangbeispiele des Workshops. Eine Präsentation von Rolf Grossmann.
Im Rahmen der MusikTriennale Köln 2000 stellte der französische Komponist Pierre Henry am 8.5.2000 im Klaus-von-Bismarck-Saal des WDR seine Komposition "Antagonismen" live in einer Raumklang-Performance vor. Projektmitarbeiter Markus Engel hatte die Gelegenheit, ihn vorher bei zwei Interviews zu treffen und zu filmen.
Mit der Entwicklung neuer Medien, neuer Apparate, neuer 'Black Boxes' öffnen sich im Wechselspiel zwischen Apparat und Operator auch neue, unvermutete, ästhetische und semantische Felder. Zwischen Mensch/Maschine und Maschine/Maschine situiert sich heute eine Verschaltungskunst, die Medien technikvermittelt, autark und sensitiv auf andere Medien reagieren läßt, so daß gleichsam 'Dialoge' zwischen Medien entstehen.
An der Hyperkult VIII/1999 hat sich das Audioprojekt mit Installationen, Präsentationen, Vorträgen und einer Abendveranstaltung beteiligt. Diese multimediale Dokumentation bietet die Möglichkeit, die Ereignissse in Ton, Bild und Text zu rekapitulieren.
"Damit scheinen mir zwei Aufgaben verbunden zu sein: Einerseits die präzise Beschreibung dessen, was Sampling von ähnlichen Vorgängern im Sinne einer neuen Qualität unterscheidet und andererseits, wie auf der Grundlage eines so genauer bestimmten Samplingprinzips ein erweitertes Begriffsfeld, eben das 'Xtended Sampling' erschlossen werden kann."
Die Geschichte der Popmusik ist auch eine Geschichte ihrer primären Produktionsumgebung: Die Beatles und die Beach Boys wurden sich dieser Tatsache sehr früh bewußt und reflektierten sie in ihrer Musik. Die Resultate "Pet Sounds" und "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" sind unumstrittene Klassiker der Popgeschichte. Diese Multimediapräsentation soll ihren Enstehungsprozess näher erläutern. Sie entstand im Rahmen des Seminares "Musik im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit - Glenn Gould und andere" und wurde auf der CD-ROM "Konfigurationen - Zwischen Absturz und Wirklichkeit" veröffentlicht.
Zum Eintauchen in ein wohlig-warmes Bad aus virtuell-analogem Surround-Sound. Der Synthesizer Subtrakt 5.1 nutzt die VST (Virtual Studio Technology)-Schnittstelle, um die kreativen Möglichkeiten des 5.1-Surroundformats bereits auf der Mikroebene des Sounddesigns zu integrieren.
Systemvoraussetzungen: Win 9x/ME/NT/2k/XP mit VST2-kompatibler Hostsoftware, Soundkarte, möglichst 5.1-Abhöranlage
Web-Präsentation (Content-Sharing mit .:glizz.net)
Allen Computerspielern ist es bestens bekannt: Das Joypad, die haptische Verbindung zum Game. Was gewöhnlich dazu dient, im vorgegebenen Rahmen Einfluss auf das virtuelle Geschehen im Spiel zu nehmen, ist jetzt in ein Gerät umgewandelt, mit dem es möglich ist, sample- und synthesebasierte Klangerzeuger zu steuern.
Web-Präsentation (Content-Sharing mit .:glizz.net)
Zum herunterladen: 'Desk(Top)music' ist ein kleines Programm, mit dem die Oberfläche des Rechners zu einer musikalischen Landkarte wird. Einfach starten und im Hintergrund laufen lassen, weiterarbeiten, spielen ...
Installation: Auf die Festplatte kopieren und starten. Das Programm läuft dann automatisch im Hintergrund. Schliessen des Programms: Fenster in den Vordergrund holen, irgendeine Taste drücken.
Systemvoraussetzungen: Win 3.x oder Win95, Soundkarte mit MIDI-Klangerzeuger